| Tomatensorte | Beschreibung | Fotos | 
	| Black Pear Anbau: 2004 | sehr große Pflanze (bis 2,5 m) sehr später Erntebeginn (Ende August) guter Ertrag teilweise große (bis 200 g), tropfenförmige,breitrunde, braunrote bis schwarzrote Früchte saftig, aber nicht so schmackhaft, eher für Suppen |   weitere Bilder | 
	| Italian Giant Plum Anbau: 2004 | sehr große Pflanze (bis 2,5 m) extrem später Erntebeginn (Mitte September) geringer Ertrag sehr große, breitrunde, rote Früchte guter Geschmack größte geerntete Frucht: 398 g |  | 
	| Opalka Anbau: 2003 | sehr große Pflanze (2 bis 3 m) mittelfrüher Erntebeginn (Anfang bis Mitte August) hoher Ertrag länglich-ovale, rote, teilweise hohle Früchte nicht so saftig, aber "tomatig", ideal zum Schmoren |   weitere Bilder | 
	| Reif Red Heart Anbau: 2004 | sehr große Pflanze (bis 3 m) sehr später Erntebeginn (Anfang September) mäßiger Ertrag attraktive, große, herzförmige, orangerot gefleckte Früchte wohlschmeckend, süßlich |   weitere Bilder | 
	| Reisetomate Anbau: 2003,2007 | sehr große Pflanze (dreitriebig über 3 m), extrem wüchsig und viele Geiztriebe früher Erntebeginn (Anfang August) 2003 eher durchschnittlicher Ertrag, 2007 dagegen ein gewaltig hoher Ertrag (2 Pflanzen mit zusammen 12 kg) mittelgroße, rote, gekerbte, oft stark gerippte Früchte, die sich zu teilen beginnen Dadurch entstehen viele ungewöhnliche Formen. durchaus guter säuerlicher Geschmack, sehr saftig extrem lange lagerbar (Die vor dem Frost grün geernteten Früchte hielten bis Ende Januar!) eine Sorte, die man unbedingt einmal probieren sollte! |   weitere Bilder | 
	| Renas Turban Anbau: 2003 | große Pflanze (bis 2 m) später Erntebeginn (Mitte August) außerordentlich ertragreich große, rote, glatte, beutelförmige Früchte sehr schöner Geschmack, saftig eher zu den Fleischtomaten zählend schwerste geerntete Frucht: 418 g |   weitere Bilder | 
	| Roman Candle Anbau: 2003 | sehr große Pflanze (bis 2,5 m) sehr später Erntebeginn (Mitte bis Ende August) guter Ertrag länglich-ovale, gelbe Früchte mit Spitze milder Geschmack, aber nicht sehr saftig |   weitere Bilder | 
	| Striped Roman Anbau: 2004 | mittelgroße Pflanze (bis 1,5 m) sehr später Erntebeginn (Anfang September) geringer Ertrag attraktive, länglich-ovale, rot-orange-gelb-gestreifte Früchte mit Spitze guter, süßlicher Geschmack, etwas harte Schale (Pflanzen hatten keinen optimalen Standort) |   weitere Bilder | 
	| Tegucigalpa Anbau: 2003 | sehr große Pflanze (bis 2,5 m) später Erntebeginn (Mitte August) guter Ertrag länglich-ovale, rote Früchte mit Spitze nicht sehr saftig, ideal für Soßen (Besonderheit beim eigenen Anbau: Früchte teilweise schwarze Stellen am Blütenrest) |   weitere Bilder | 
	| Teton de Venus Anbau: 2004 | sehr große Pflanze (bis 2,5 m) extrem später Erntebeginn (Mitte September) geringer Ertrag große (200 bis 250 g), zwiebelförmige, rote Früchte mit Spitze guter Geschmack (Pflanzen hatten keinen optimalen Standort; dadurch relativ starker Braunfäulebefall) |   weitere Bilder | 
	| Tlacolula Ribbed Anbau: 2003 | sehr große Pflanze (bis 2,5 m) später Erntebeginn (Mitte August) extrem ertragreich mittelgroße bis große, rote, stark gerippte, beutelförmige Früchte sehr würziger Geschmack, zum Schmoren ideal eher zu den Fleischtomaten zählend schwerste geerntete Frucht: 279 g |   weitere Bilder | 
	| Yellow Ruffled Anbau: 2003, 2012 | große Pflanze (bis 2 m) extrem später Erntebeginn (Anfang September) trotzdem ertragreich große, stark gerippte, gelbe Früchte (2012 nicht so stark gerippt) milder Geschmack |   weitere Bilder | 
	| Zapotec Pleated Anbau: 2003 | große Pflanze (bis 2 m) später Erntebeginn (Mitte August) sehr ertragreich große, rote, unterschiedlich stark gerippte Früchte sehr würziger kräftiger Geschmack, zum Schmoren ideal attraktive Tomatensorte, Zahnradtomate |   weitere Bilder | 
	| Zitrosa Anbau: 2003 | sehr große Pflanze (bis 3 m) später Erntebeginn (Mitte August) guter Ertrag große, rundovale, zitronenähnliche, rote Früchte sehr saftig, angenehme Säure, empfehlenswert (Besonderheit beim eigenen Anbau: bei einer Pflanze plötzliches Absterben der oberen Pflanzenteile) |   weitere Bilder |